Lymph-Wiki
Alles wissenswerte zum Thema:Diagnosen, Therapieabläufe, Hautpflege, Kontakte zu Experten, Aktuelles etc..
Unser Informationspool.
© medi
Das Lymphgefäßsystem
Die Lymphflüssigkeit enthält Fette, Bluteiweiße, Entzündungs-und Stoffwechselprodukte, die in den Lymphknoten herausgefiltert werden. Die gereinigte Lymphe wird zurück in das Venen-System geleitet.
Diagnose Lymphödem
Wir unterscheiden das eher seltene primäre Lymphödem, eine angeborene Fehlbildung des Lymphgefäßsystems und das häufigerer sekundäre Lymphödem, ein z.B. durch Operationen, Tumorerkrankungen, Bestrahlungen, Infektionen, fortgeschrittenes Venenleiden oder durch Verletzungen und durch Unfälle verursachte Schädigung des Lymphgefäßsystems.
Der Verlauf der Erkrankung wird in Stadien eingeteilt:
Stadium 0: Latenzstadium, das Lymphgefäßsystem ist geschädigt, noch kein Ödem
Stadium 1: Spontan reversibel. Spontane Rückbildung durch hochlagern. Das Gewebe fühlt sich teigig an. Mit den Daumen lässt sich leicht eine Delle eindrücken.
Die Delle bleibt eine ganze Weile sichtbar
Stadium 2: Spontan irreversibel. Keine spontane Rückbildung beim hochlagern. Das Gewebe ist verhärtet. Dellen lassen sich nur schwer eindrücken
Stadium 3: Elephantiasis. Stark deformierende Schwellung mit schweren Gewebs-und Hautveränderungen. Bewegungseinschränkungen.
Diagnose Lipödem
Das Lipödem ist eine angeborene Fettverteilungsstörung, die fast nur bei Frauen auftritt.
Es handelt sich um eine chronische, voranschreitende Erkrankung des Fettgewebes mit zunehmender Schmerzhaftigkeit. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch eine symmetrische Vermehrung des Fettgewebes am Gesäß und Oberschenkel. Manchmal können auch die Unterschenkel und Arme betroffen sein.
Bei einem reinen Lipödem sind die Körperproportionen disproportional. Typisch ist ein schlanker Oberkörper, bei gleichzeitig sehr breiten Hüften und Oberschenkel. Hände, Füße und Zehen sind nicht betroffen.
Die Ursache des Lipödems ist noch ungeklärt. Es tritt meist in der Pubertät, nach einer Schwangerschaft oder in der Menopause auf, weshalb Experten eine hormonelle Ursache vermuten. Ein vererbter, genetischer Faktor scheint auch eine Rolle zu spielen.
Symptome:
Symmetrische, teigige, knotige Vermehrung des Fettgewebes
Berührungs- und Druckschmerz, Spannungsgefühl Neigung zur Hämatombildung
Häufig kühle und schlecht durchblutete Haut. Neben den körperlichen Beschwerden kann die Erkrankung auch psychisch belastend sein.
Das Lipödem wird in verschiede Typen eingeteilt:
Typ 1: Fettgewebe Vermehrung an Gesäß und Hüfte (Reiterhosen Typ)
Typ 2: Vermehrung bis zum Knie
Typ3 Vermehrung bis zum Knöchel (Pumphosen Typ)
Typ 4: Beine und Arme bis Knöchel/Handgelenk betroffen
Typ 5: Lipo-Lymphödem mit Lymph-Einlagerungen in Hand, Fuß/Zehen Bereich.
Die Stadien des Lipödems:
Stadium 1: Feinknotige meist glatte Hautoberfläche (Orangenhaut)
Stadium 2: Grobknotige Hautoberfläche mit größeren Dellen, verdickter Unterhaut (Matratzenhaut)
Stadium 3: Ausgeprägte deformierende Umfangsvermehrung mit überhängenden
Gewebeanteilen und Wülsten und stark verdickter Unterhaut.
Die Erkrankung ist nicht mit Adipositas zu vergleichen
Bei Lipödem sind die Fettzellen krankhaft verändert. Diese Fettzellen sind diätresistent, d.h. man kann das Lipödem nicht durch Diäten im Griff bekommen. Allerdings leiden viele
Betroffene zusätzlich unter erheblichem Übergewicht, wodurch sich die Symptome verschlechtern können. Gewichtszunahme sollte also vermieden werden.
Behandlung:
Manuelle Lymphdrainage, Kompression, Hautpflege, Ernährungs-und Bewegungstherapie, Gewichtsmanagement, Liposuktion.
Mischformen: Phlebo-Lymphödem - Lipo-Lymphödem
Phlebo-Lymphödem:
Das Phlebo-Lymphödem ist ein sekundäres Lymphödem das entstanden ist infolge
einer chronischen, venösen Insuffizienz (CVI). Bei einer CVI kommt es zu vermehrtem Flüssigkeitsaustritt ins Gewebe. Anfänglich kann das Lymphgefäßsystem diese erhöhte Flüssigkeitsmenge abtransportieren. Wir reden hier von einem Phlebödem (CVI, Stadium I),
einem eiweißarmen Ödem (Die Schwellung verschwindet über Nacht, das Gewebe ist leicht dellbar).
Bei einer dauerhaften Überlastung des Lymphgefäßsystems kommt es zu einer Schädigung der Lymphgefäße und einer sekundären, lymphatischen Abflussstörung. Durch die fehlende Transportkapazität des Lymphgefäßsystems kommt es zu einer Einlagerung von Eiweiß in das Bindegewebe, was zu Gewebsverhärtungen, sogenannten Fibrosen, führt. Das Gewebe ist chronisch verhärtet. Es bildet sich ein eiweißreiches Ödem. Wir reden jetzt von einem Phlebo-Lymphödem (CVI, Stadium II +III). Die Schwellung verschwindet nicht mehr über Nacht, das Gewebe ist verhärtet und nicht mehr, oder nur sehr schwer dellbar.
Die Behandlung des Phlebo-Lymphödems ist die gleiche, wie beim primären oder sekundären Lymphödem.
Lipo-Lymphödem:
Das Lipo-Lymphödem ist eine Folge-Erkrankung des Lipödems. Das Lipödem ist eine
chronische Fettverteilungsstörung des Unterhaut-Fettgewebes an Beinen, Hüften und Armen.
Je nach Ausprägung belastet das Lipödem das Lymphgefäßsystem. Wenn das Fettgewebe erheblich
auf die Lymphbahnen drückt, kann es dadurch zu einem sekundären Lymphödem kommen. Studien belegen, dass rund 50% der Patientinnen mit Lipödem zusätzlich mit Übergewicht zu kämpfen haben.
Diese begleitende Adipositas (Übergewicht) führt zu einer Verschlechterung der Symptome und begünstigt die Entstehung eines Lipo-Lymphödems.
Vor allem Lipödem-Patientinnen sollten darauf achten Ihr Gewicht zu halten oder zu reduzieren.
Das krankhafte Lipödem-Fettgewebe kann zwar nicht durch Diäten reduziert werden, zusätzliches Übergewicht sollte jedoch vermieden werden.
Behandlung
KPE Komplexe Physikalische Entstauungstherpie
Sie setzt sich aus 5 Behandlungsbausteinen zusammen, alle Bausteine
müssen zusammen konsequent und langfristig angewendet werden:
• Manuelle Lymphdrainage
• Kompressionstherapie
• Hautpflege
• Bewegungstherapie in der Kompression
• Unterstützendes Selbstmanagement des Patienten
Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie wird in zwei unterschiedlichen Phasen eingeteilt:
Phase 1- Entstauungstherapie
Das Ziel ist die größtmögliche Reduzierung des Ödems und Lockerung des verklebten, fibroisierten Bindegewebes. Diese Phase dauert in der Regel 2-4 Wochen. Die Dauer ist sehr individuell und abhängig vom Ausmaß des Ödems, der Ödem-Konsistenz und den möglichen vorhandenen Begleiterkrankungen. Idealer weise könnte die Entstauungstherapie so aussehen:
• Täglich manuelle Lymphdrainage
• Täglich neu angelegter mehrlagiger Lymph-Kompressionsverband
• (sollte 22 – 23 Stunden am Tag getragen werden)
• Hautpflege
• Bewegungstherapie mit der Kompression
• Aufklärung und Schulung
Phase 2 – Erhaltungstherapie
Ziel ist es, den reduzierten Ödem- Zustand zu erhalten und eine Reödematisierung weitgehend zu verhindern. Der Therapieerfolg soll konserviert und optimiert werden. Wie häufig die manuelle Lymphdrainage in diese Phase noch durchführt werden muss, richtet sich nach der sog. Reödematisierungstendenz (-wie schnell bildet sich das Ödem ohne Behandlung wieder-). Diese Therapie wird Lebenslang weitergeführt, dauert aber erstmals 6 Monate bis zur nächste Bestrumpfung. Maßnahmen der Erhaltungstherapie:
• Manuelle Lymphdrainage nach Bedarf, in die meisten Fällen 1-2x wöchentlich
• Tagsüber Kompression mit flachgestrickten Kompressionstrümpfen nach Maß
• Hautpflege
• Bewegungstherapie mit der Kompressionsstrümpfen
• Selbstmanagement und Eigenbehandlung des Patienten
• Ggf. bei Bedarf zusätzliche Therapie mit apparativer Kompression (AIK)
Es ist vorteilhaft vor jeder neuen Bestrumfung eine kurze Entstauungsphase durchzuführen.
Die Vermessung der Kompressionsstrümpfe wird nach einer Entstauungsphase durchgeführt, um eine optimale Passform zu Gewährleisten.
Schulung und Aufklärung spielen bei der Diagnose Lipödem oder Lymphödem eine entscheidende Rolle. Patienten sollen über Ihr Risiko und über mögliche Verläufe ihrer Erkrankung aufgeklärt werden. Wichtig ist zu verstehen, dass der Krankheitsverlauf durch eigenes, verantwortliches Verhalten beeinflusst werden kann.
Das Therapieziel kann nur dann erreicht werden, wenn der Patient mitarbeitet.
Das beinhaltet, z.B. das der Patient konsequent die Kompressionsversorgung trägt.
Therapieablauf – wie gehe ich vor?
Um einen Therapieerfolg zu gewährleisten ist eine enge Zusammenarbeit und eine koordinierte Behandlung zwischen Arzt, Lymphtherapeut und Sanitätshaus erforderlich.
Der Therapieplan folgt einem strukturierten Ablauf und wird mit Ihnen und den einzelnen Teilnehmern im Lymphnetz abgestimmt.
Facharzt mit Schwerpunkt Lymphologie
Nach Untersuchung und Diagnosestellung wird der Arzt den Therapieplan
einleiten und Ihnen wahrscheinlich mehrere Rezepte ausstellen.
Ein Heilmittel-Rezept für manuelle Lymphdrainage mit Lymphkompressionsbandagierung
Ein Rezept für das Bandage-Material (Lymph-Set, Kompressionsbinden)
Ein Rezept für flachgestrickte Kompressionsstrümpfe
Eventuell bei Bedarf ein Rezept für eine Anziehhilfe
Sanitätshaus - Lymph-Profis elomed
Im Sanitätshaus findet die weitere Aufklärung über den Therapieablauf und die einzelnen Therapieschritte statt. Als erstes machen wir den Erstbefund und dokumentieren ihre Körpermaße für den Therapiebeginn. Gerne zeigen wir Ihnen auch, wie ihre Kompressionsstrümpfe später aussehen könnten. Es gibt verschiedene Hersteller, Materialen, Ausführungen, Zusätze, Farben und Muster.
Das Rezept für das Bandage- Material können Sie auch bei uns abgeben und das Bandage-Material gleich mitnehmen. Auf Wunsch erhalten Sie außerdem eine Empfehlungsliste mit Lymphtherapeuten in ihre Nähe, damit sie ihre Therapie schnellstmöglich anfangen können.
Das Rezept für die flachgestrickten Kompressionsstrümpfe wird zusammen mit dem Erstbefund und ihren Maßen zur Genehmigung bei ihrer Krankenkasse eingereicht. Damit erreichen wir, dass die Krankenkasse genügend Zeit hat für die Bearbeitung, während sie die weiteren Therapieschritte durchlaufen.
Lymph-Therapeut
Bei dem Physiotherapeuten wird die Entstauungstherapie (KPE Phase 1)
eingeleitet. Diese Phase dauert in der Regel je nach Befund zwischen 2-4 Wochen. In dieser Zeit bekommen Sie jeden Tag manuelle Lymphdrainage. Nach der Behandlung legt der Therapeut einen mehrlagigen Lymph-Kompressionsverband an. Die Kompressions-Bandage ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie und sollte in dieser Phase auch nachts angelassen werden. Sie können die Bandage 1 Stunde vor dem nächsten Termin abwickeln, so dass sie sich duschen und pflegen können.
Der Lymphtherapeut wird Sie darüber aufklären, was sie sonst noch alles selbst machen können, z. B. Bewegungsübungen, Hautpflege, Selbstmanagement.
Regelmäßig werden Maße genommen und ein Therapiebericht an ihren Arzt weitergeleitet.
Denken Sie dran bei dem ersten Termin ein Laken mitzubringen, weite Kleidung
und verstellbare Schuhe zu tragen. Auch der Transport sollte geregelt sein. In der Bandage ist Autofahren ein Problem. Wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel benutzen -oder sich fahren lassen.
Sanitätshaus – Lymph-Profis elomed
Kurz nach Ende der Entstauungsphase , wenn 2/3 oder ca. 80% der Therapie durchgeführt wurde, können wir ihre Kompressionsstrümpfe ausmessen.
Dass messen erfolgt nach Terminvergabe entweder direkt nach der Lymphdrainage in
der Physiotherapiepraxis, oder bei uns im Sanitätshaus. Am besten kommen Sie in diesem Fall kurz vor der Lymphdrainage zu uns, damit wir die Bandage abwickeln und die Maße für die Strümpfe nehmen können. Danach gehen sie direkt zu ihren Therapeuten und werden dann wieder nach der Behandlung bandagiert.
Die Anfertigung ihrer Strümpfe dauert ca. 3-4 Tage. Bis zur Anprobe sollte die Therapie mit der Bandagierung weitergeführt werden.
Beim Anprobe-Termin erfolgt die erste Passformkontrolle. Zudem bekommen Sie eine Einweisung in die Handhabung und Pflege der Kompressionsstrümpfe, sowie in die An- und Ausziehtechnik. Die Strümpfe sollen jetzt eine Woche lang tagsüber probegetragen werden und abends jeden Tag gewaschen werden.
Erst nach dieser ersten Woche können wir die endgültige Passform beurteilen und die Erhaltungsphase einleiten.
Facharzt mit Schwerpunkt Lymphologie
Nach 1- 2 Wochen Probetragen kann ein Kontroll-Termin beim Arzt stattfinden.
Der Facharzt überprüft den Therapieerfolg und der Passform der Bestrumpfung.
Danach kann er Ihnen ein Rezept ausstellen für eine Wechselversorgung.
Sanitätshaus -Lymph-Profis elomed
Endgültige Passformkontrolle, nach Bedarf wird die Handhabung durchgesprochen
und das Anziehtraining nochmals durchgeführt.
Die Wechselversorgung wird ausgemessen.
Lymph-Therapeut
Die Erhaltungsphase (KPE Phase 2) wird jetzt eingeleitet. Diese Phase dauert in der Regel 6 Monate. In dieser Zeit bekommen Sie je nach Bedarf 1-2x wöchentlich
manuelle Lymphdrainage. An den Tagen der Behandlung kann der Therapeut nach der Behandlung, wenn nötig, bandagieren, sonst reicht es wenn sie ihre Strümpfe tragen.
Sanitätshaus – Lymph-Profis elomed
Nach 3-monatlichem Tragen der Kompression, bieten wir Ihnen an ihre Kompressionsstrümpfe nochmals auf Passform und Wirksamkeit der Kompression zu überprüfen. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin.
Liposuktion
Die Erstmaßnahme bei einem Lipödem ist immer die konservative Therapie mit manueller Lymphdrainage, flachgestrickten Kompressionsstrümpfen, Gewichtsnormalisierung und Bewegung.
Mit einer Liposuktion kann man jedoch die vermehrten Fettzellen gezielt und vollständig entfernen.
Die Liposuktion ist eine schonende Absaugung des krankhaften Fettgewebes.
Es gibt hierzu unterschiedliche Methoden, z.B. WAL-Technik (Wasserstrahlassisierte Liposuktion), oder Tumeszenz PAL-Methode (Vibrations-Liposuktion).
Vor der Operation zeichnet der Chirurg die zu behandelnde Stelle auf der Haut ein.
Meisten sind mehrere aufeinander folgende Eingriffe erforderlich. Durch die Liposuktion ist es möglich nachhaltig und langfristig die Beschwerden zu linden und das ästhetische Erscheinungsbild zu verbessern. Eine Verminderung der Schmerzen konnte in Studien nachgewiesen werden.
Nach der Operation wird einer Kompressionsmiederhose angezogen, die einige Wochen
Tag und Nacht getragen werden sollte, um Ödeme zu verhindern.
Leider muss die Liposuktion in der Regel privat bezahlt werden. Bei Lipödem in Stadium I und II ist die
Liposuktion keine Kassen-Leistung und kann nur durch eine Einzelfall- Entscheidung von der Krankenkasse übernommen werden. Ab Stadium III kann die Krankenkasse die Kosten übernehmen, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Bei dem Antrag für Kostenübernahme sollten folgende Nachweise beigeführt werden:
Nachweis über Minimum 6 Monate konservative Therapie mit manueller Lymphdrainage
und flachgestrickten Kompressionsstrümpfen
Bei Adipositas Nachweis über Ernährungsumstellung/Gewichtsabnahme und Teilnahme an Bewegung und Sport
Arztbericht von einem zugelassenen Facharzt, der nach erfolgloser konservativer Therapie eine Liposuktion in mehreren Schritten unter stationäre Bedingungen befürwortet und als medizinisch indiziert sieht
Angabe der BMI (Voraussetzung ist ein BMI unter 35
Ein Therapieplan, indem die Anzahl der Eingriffe, zu operierende Körperregionen und die
voraussichtliche Menge des abzusaugenden Fetts aufgeführt werden.
Kompressionsstrümpfe bei Lip-und Lymphödemen
Bei der Therapie mit Kompressionsstrümpfen wird unterschieden zwischen rundgestrickten Kompressionsstrümpfen, die bei Venen-Erkrankungen eingesetzt werden und den sogenannten flachgestrickten Kompressionsstrümpfen, die in der Behandlung der Lip- und Lymphödeme angewendet werden.
Die rundgestrickten Venen-Strümpfe sind sehr dehnbar und deshalb nicht geeignet für die Therapie bei Lip- und Lymphödemen.
Wieso muss es dann flachstrick sein?
Flachgestrickte Kompressionstrümpfe werden immer ganz individuell für Sie nach Maß gestrickt.
Die Strümpfe werden auf modernen High-Tech Strickautomaten auf einem flachen Nadelbett gefertigt. Somit können bei jeder Strickreihe Maschen zu -oder abgenommen werden, was es möglich macht, anatomisch passgenau zu stricken und einen exakten Druckverlauf zu gewährleisten. Nach der Fertigung wird der flache Rohling mit einer Naht hinten zu einem Strumpf zusammengenäht. Nur durch diese Strick-Technik ist es möglich, selbst anatomisch außergewöhnliche Körperformen, schwierige Umfangs- und Längenmaße, sowie Kallibersprünge (Umfangsdifferenzen), fach- und therapiegerecht zu versorgen.
Bei der Ödem-Versorgung sind die Eigenschaften des Strumpfmaterais von entscheidender Bedeutung. Wenn wir etwas erreichen wollen brauchen wir ein grobes Maschenbild und eine geringe Dehnbarkeit. Das Gestrick bildet eine stabile Wand zum Ödem hin und kann eine Reödematisierung
nach der Entstauungstherapie verhindern. Die hohe Wandstabiliät wirkt Faltenbildung und Abschnürungen entgegen. Das dicke Material legt sich glatt über Hautfalten und Weichteilüberhänge ohne abzuschnüren. Wir reden von der „Stiffness“ des Materials.
Flachgestrickte Kompressionstrümpfe haben einen hohen Arbeitsdruck und einen niedrigen Ruhedruck. Der hohe Arbeitsdruck kommt durch die „Stiffness“ des Materials zustande. Durch die geringe Dehnbarkeit des Materials, muss die Muskulatur in der Bewegung härter gegen den Druck vom Strumpf arbeiten, was wiederrum dem Abtransport von Lymphflüssigkeit dient. Durch die geringe Dehnbarkeit ist auch die Rückstellkraft im Ruhezustand bei entspannter Muskulatur gering.
Der niedrige Ruhedruck verhindert Abschnürungen und somit eine Verschlechterung des Ödem- Zustandes.
Je gröber das Material, je intensiver die therapeutische Wirkung auf der Hautoberfläche.
Durch das gröbere, weitmaschige, flachgestrickte Material arbeitet sich das Gestrick auf der Hautoberfläche ins Gewebe hinein. An den Kanten der einzelnen Maschen entsteht durch Bewegung der gewollte Gitter-Massage-Effekt. Die Mikro-Massage führt zu einer Lockerung von Fibrosen.
Jedes Lymphödem bedarf einer individuellen Versorgung in Bezug auf Material, Zusätze und Ausführung. Im Bereich der Flachstrick-Technologie gibt es sehr viele Lösungansätze für individuelle
Probleme. Stricktechnisch wird versucht weitgehend die Anatomie nachzubilden und zu modellieren.
So werden schräge Abschlüsse gestrickt, um zirkuläre Abschnürungen zu verhindern und mit einer Vielzahl an Zusätzen gearbeitet, z.B. Funktionszonen im Gelenkbereich, Entlastungszonen beim Hallux-Valgus, Druck-Pelotten, Trikotstoffe, Stoma- Öffnungen, Haftbandstücke, um den Tragekomfort zu erhöhen. Außerdem ist es bei möglich bei Flachstrickversorgungen, z.B. statt einer Strumpfhose eine mehrteilige Versorgung anfertigen zu lassen, entweder mit Kniestrümpfen und einer Caprihose, oder mit Oberschenkelstrümpfen und einer Radlerhose. Auch hier gibt es weitere Varianten. Bei den geteilten Ausführungen ist es möglich verschiedene Kompressionklassen zu kombinieren.
Für die flachgestrickte Kompressions-Versorgung ergeben sich viele Vorteile:
• Millimeter genaue Passform, auch bei extremen Körperformen
• Hohe Wandstabilität, dadurch weniger Ödem-Einlagerung ins Gewebe
• Verhinderung von Abschnürungen
• Massage-Effekt, dadurch Fibrose-Lockerung und Stimulation der subkutanen Lymphgefäße
• Schräge anatomische Abschlüsse, dadurch keine zirkulären Abschnürungen
• Individuelle, nach Bedarf einsetzbare Zusätze, dadurch Ausgleich von Begleiterkrankungen
Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe gibt es nicht nur in mehreren Qualitäten, sondern auch in einer Vielfalt an Farben und Mustern. Die modernen Strümpfe sind nicht nur angenehm zu tragen, sondern sehen auch gut aus. Mit der Zeit lässt der Druck nach, sodass man spätestens nach 6 Monaten eine neue Bestrumpfung braucht.
Hautpflege
Eine gute Hygiene und Pflege der Haut gehört bei Lymphpatienten zur Basistherapie.
Der Haut wird durch das Lymphödem stark in Mitleidenschaft gezogen. Da die Haut nicht optimal durchblutet und ernährt wird, neigen Patienten zu sehr trockener Haut und sind besonders anfällig für Hauterkrankungen, wie Hauteinrisse, Fuß- und Nagelpilz. Im Bereich der Haufalten, Zehenzwischenräume, im Genital-, Leisten- und Achselbereich können sich Keime und Bakterien leicht einnisten und zu Entzündungen führen. Als häufigste Komplikation gilt das Erysipel (Wundrose), was das Ödem verschlimmern kann. Eine gründliche Hautpflege sollte täglich erfolgen um diese sekundären Infektionen zu vermeiden und die Barrierefunktion der Haut zu erhalten.
Normale Seife ist stark alkalisch und kann den natürlichen Säureschutz der Haut zerstören. Zum duschen und baden sollte Lymphpatienten daher eine milde pH-neutrale Waschlotion verwenden.
Der Haut sollte nach dem Baden sorgfältig abgetrocknet werden, besonders in Hautfalten, da feuchtwarme Stellen ein hohes Infektionsrisiko bergen.
Durch das tägliche tragen der Kompressionstrümpfe kann die Haut noch zusätzlich austrocknen und es kann zu einem unangenehmen Juckreiz kommen. Deshalb ist es wichtig der Haut täglich gut einzucremen. Aber Vorsicht, nicht jede Creme ist kompatibel mit der Kompression. Das Kompression-Gestrick verträgt kein Fett. Deswegen sollte die Feuchtigkeitspflege unter den Strümpfen fettfrei und am besten auch ohne Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe sein. Bewährt haben sich leichte Pflegelotionen oder Pflegeschaum mit Urea oder Pflegegele, die schnell einziehen und eine erfrischende, kühlende Wirkung haben. Die Pflegeprodukte glätten die Haut und erleichtern das anziehen der Strümpfe. Das Pflegeschaum gibt den Strümpfen und dem Haftband einen zusätzlichen Halt und verhindert das rutschen der Strümpfe.
Abends nach dem ausziehen der Strümpfe, kann die Haut mit einer reichhaltigeren Körperlotion oder Körper-Öl versorgt werden. Dies kann dann über Nacht einwirken.
Das Sanitätshaus führt ein Sortiment an Körperpflege-Produkten, die sich gut mit den Kompressionstrümpfen verwenden lassen. Wir beraten Sie gern.
Bewegung/Sport
Bewegung und Sport sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie und des Selbstmanagements. Sport ist nicht nur gut für den Körper und das Herz-Kreislauf-System, sondern auch für die Seele. Menschen, die sich regelmäßig bewegen, geht es besser. Durch die Bewegung werden Glückshormone freigesetzt und das Selbstbewusstsein,
das emotionale Wohlbefinden und die Zufriedenheit gesteigert.
Ein guter Grund Sport im Alltag zu integrieren.
Bei allen Sportarten ist darauf zu achten, dass die Neubildung von Lymphflüssigkeit relativ gering gehalten wird. Die Durchblutung soll nicht zu sehr angeregt werden.
• Die Bewegungen sollen Freude machen, weich und fließend sein
• Keine Überanstrengung, keine überdehnende oder ruckartige, schmerzende Bewegung
• Wähle ein moderates Programm, Aktivität Schritt für Schritt steigern
• Aufwärmen vor dem Sport, leichte Entspannungsübungen nach dem Sport
• Pausen einlegen zwischen den Übungen
Es ist von Vorteil die Bewegungen mit den Kompressionsversorgungen durchzuführen. Durch das Zusammenspiel von Muskel-Aktivität und dem äußerlichem Druck der Kompression, wird der Abtransport von Lymphflüssigkeit zusätzlich angeregt. Da die Muskeln gegen den Druck der Kompression arbeiten, erzielt man dadurch einen stärkeren Trainingseffekt.
Gelenkschonende sanfte Sport-Arten wählen wie z.B.:
Schwimmen
Aquajoggen, Aquacycling, Wassergymnastik
Yoga und Pilates
Trampolin, Gymnastikball, Übungen mit dem Theraband
Sanften Ausdauersport
Tanzen
Faszien -Training mit der Rolle
Radfahren
Walking
Bei der Diagnose Lymphödem oder Lipödem spielt Selbstmanagement oder die Selbsttherapie eine entscheidende Rolle für den Verlauf der Erkrankung. Den Patientinnen und Patienten wird viel Disziplin und Durchhaltevermögen abverlangt, wobei es wichtig ist, nicht den Spaß aus den Augen zu verlieren. Es ist ein gutes Gefühl, dass man selbst etwas für den Erhalt der Gesundheit tun kann.
Manchmal ist es einfacher die Motivation und die Freude an der Bewegung beizubehalten, wenn man zusammen mit anderen in der Gruppe, evtl. auch mit Anleitung, trainieren kann.
Allein ist es nicht immer ganz so einfach.
Ernährung
Eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Eine spezielle Diät für Lip- und Lymphödempatienten ist nicht bekannt oder wissenschaftlich belegt. Enährungsexperten folgen daher den allgemeinüblichen Empfehlungen. Sicher ist es ganz unterschiedlich welcher Art von Ernährung zu welchem Patienten passt. Ein Ernährungsberater kann da sicher weiterhelfen
Empfohlen wird frische, abwechslungsreiche und ausgewogener Kost.
• Täglich viel Obst und Gemüse: Bunt essen, grün, rot, gelb,
orange, violett 1 Teil Obst, 3 Teile Gemüse, Salat
• Gesundes Fett: Avocado, Nüsse, Samen, Olivenöl
• Fleisch, Wurst und Käse reduzieren
• Kohlenhydrate reduzieren
• Keine Fertiggerichte
• Weniger Salz: Salz bindet Wasser im Körper
• Snacks zwischen Mahlzeiten vermeiden
Keine Diäten
Um nachhaltige Erfolge zu erzielen, ist es in der Regel besser eine dauerhafte, bewusste Ernährungsumstellung in kleine Etappen durchzuführen.
Leider haben wir in Deutschland bei Lip- und Lymphödempatienten eine sehr deutliche Tendenz in Richtung Übergewicht und Adipositas. Das halten des Normalgewichts spielt eine entscheidende Rolle für die positive Prognose der Ödem Erkrankung. Mit einer gesunden Ernährung können Sie ihre Therapie selbst unterstützen.
Bewährt hat sich vor allem mediterrane Kost, Low Carb (Kohlenhydrat reduziert) und ketogene Ernährung. Die Ketogene Diät ist eine sehr kohlenhydratarme, dafür aber fettreiche Ernährungsform, die eine Umstellung des Energiestoffwechsels im Körper zu Folge hat.
Expertensuche
Lymphologisch fortgebildete Ärzte
Dr.med. Wolfgang Hagele, Ettinger Straße 4, 76307 Karlsbad, tel. 07202-942222Prof.Dr.med. Rafael Adam, Thiebauthstraße 8, 76275 Ettlingen (nimmt keine neue Patienten)
Dr.med. Hans-Wolfram Obst, Am Rüppurrer Schloss 1, 76199 Karlsruhe, Tel. 0721-8931244
Dr.med. Theodora Asvesta, Ochschentorstraße 14, 76227 Karlsruhe, Tel. 0721-42338
Dr. med. Petra Wittum (Praxis Raulin), Kaiserstraße 104, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721-4647810
Dr.med. Thomas Vollmer, Styrumstraße 10, 76646 Bruchsal, Tel 07251-18088
Dr.med. German Schweizer, Styrumstraße 10, 76646 Bruchsal, Tel. 07251-18088
Dr.med. Michael Loth, Hofstätte 4, 76593 Gernsbach, Tel. 07224-3374
Dr.med. Wegener (Praxis Kohler), Gartenstraße 2, 76870 Kandel, Tel. 07275-918920
Dr.med. Günter Geelhaar, Kurhausdamm 1, 75878 Bad Liebenzell, Tel.07052-930930, Privatpraxis
Lymphologische Fachkliniken
Rößlehofweg 2-6
D - 79856 Hinterzarten
Telefon: +49 (0)7652 - 124 – 0
Telefax: +49 (0)7652 - 124 – 116
info@foeldiklinik.de
Happurger Str. 15
91224 Hohenstadt
Telefon: 09154 – 911 200
Telefon: 0800 599 699 9
anmeldung@lympho-opt.de
Dr. Asdonk Todtmooserstr. 48
D - 79837 St. Blasien
Telefon: +49 (0)7672 - 484 - 0
Telefax: +49 (0)7672 - 484 - 555
feldbergklinik@asdonk-online.de
Obere Braminseestr. 22
16837 Dorf Zechlin
Telefon: +49 (0)33923 - 89 - 0
Telefax: +49 (0)33923 - 70507
seeklinik@t-online.de
Hochstraße 7
57319 Bad Berleburg
T +49 2751 804 - 0
info@lymphklinik.com
Klinik Taunus
Lindenstraße 6 |
61231 Bad Nauheim
Tel. 06032 - 341 0 |
Fax 06032 - 341 481
reha-klinik.taunus@drv-bund.de
Links
Publikationen
LYMPHOLIFE® – das Patientenmagazin Nr. 1
Wer sich zuverlässig über die medizinischen Themen in der Lymphödemtherapie informieren möchte, ist hier genau richtig. LYMPHOLIFE® richtet sich an betroffene Patienten als auch an dem lymphologischen Krankheitsbild interessierte Menschen.
mehr Info>>
ist mit 90.000 Exemplaren pro Ausgabe die auflagenstärkste Zeitschrift für Menschen mit Lymphödemen, Lipödemen und verwandten Erkrankungen im deutschsprachigen Raum.
Sie wird zum kostenlosen Mitnehmen an mehr als 4.000 Orten in ganz Deutschland ausgelegt, die die Betroffenen krankheitsbedingt regelmäßig aufsuchen: Praxen von Ärzten und Therapeuten, Sanitätshäuser, ausgesuchte Kliniken, Selbsthilfegruppen und andere.
„LYMPHE & Gesundheit“ erscheint viermal jährlich im März, Juni, September und Dezember. Sie können sie auch als PDF herunterladen.
Service/Downloads
Patienteninformation Lymphtherapie
Unser Ratgeber für Sie. Zusammengestellt von Ihrem elomed Lymph-Profis Team.
Zum Download >>
Versorgungs-Ablauf bei Ödemerkrankungen
"Der dicke Arm" "Das dicke Bein"
Broschüre zusammen gestellt von Ihrem elomed Lymph-Profis Team.
Zum Download >>
Aktuelles
EIne Vielzahl an informativen und praktischen Videos und Produktinformation stellt die Firma MEDI zur Ansicht bereit.
Zum MEDI Youtube Kanal >>
Einfach individuell versorgt: Die neue mediven Vielfalt bietet insgesamt 99 Varianten für deine flachgestrickten medizinischen Kompressionsstrümpfe. Ganz neu: Saftiges Avocadogrün macht Lust auf neue Ideen, strahlendes Mangogelb sorgt für Gute-Laune-Feeling bei jedem Wetter.
Lymphödeme einfach erklärt von Verena Hieckmannn
Wie erkenne ich ein Lymphödem? Habe ich vielleicht ein Lymphödem? Auf diese Fragen findest du in diesem Video eine Antwort.
Lymphödem in Beinen oder Armen“
mit Dr. Shingale
Was tun bei einem Lymphödem? Wie geht man am besten damit um? Wir geben dir wertvolle Tipps für den Alltag mit Lymphödem.